Über GMS Hygiene and Infection Control
Ziele und Themen
Infektionsprävention begleitet die medizinische Behandlung und Diagnostik zum Schutz des Patienten vor nosokomialen Infektionen und zum Schutz des medizinischen Personals vor beruflichen Infektionen, dient aber auch bereits vor Inanspruchnahme medizinischer Leistungen der Vorbeugung von Infektionen. Dabei ist die Prävention nosokomialer Infektionen eine globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. GMS Hygiene and Infection Control (GMS HIC) soll sowohl das Verständnis für die Infektionsprävention als auch die Praxis der Infektionskontrolle fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention nosokomialer Infektionen einschließlich der Infektion chronischer Wunden und damit assoziierter Aspekte der Krankenhaushygiene liegt.
Ein wichtiges Ziel der Krankenhaushygiene ist die Förderung der Patientensicherheit mit dem Schwerpunkt der Infektionsprävention, darüber hinaus aber auch die Sicherstellung eines gesunden Innenraumklimas unter Berücksichtigung chemischer Belastungen z.B. durch Rückstände von Flächendesinfektionsmitteln, schwerflüchtige organische Verbindungen und OP-Rauch, Gefährdung durch Schimmelpilze, physikalischen Belastungen, z.B. durch Lärm, klimatische Einflüsse und fehlende biodynamische Beleuchtung, sichere Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung auch in Katastrophensituationen wie Naturkatastrophen und Krieg. Ein weiteres wichtiges Anliegen sind das Wohlbefinden, die Erhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit durch Vermeidung von Stress für Patienten und medizinisches Personal, durch die Art der Unterbringung und durch eine hygienische Umgebung. Eine weitere wichtige Herausforderung ist die Frage, wie die Krankenhaushygiene durch den überlegten Einsatz von Ressourcen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
Bis 2012 wurde die Zeitschrift unter dem deutschen Namen „GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär“ veröffentlicht. Mit der Umbenennung in GMS Hygiene and Infection Control soll der internationale Auftrag unterstrichen werden.
Die frei zugängliche elektronische Zeitschrift bietet ein Forum für den kontinuierlichen Informations- und Meinungsaustausch durch Beiträge von Wissenschaftlern, Fachleuten, politischen Entscheidungsträgern und anderen an der Infektionsprävention Beteiligten einschließlich Juristen und Umweltmedizinern.
GMS HIC und sein internationales Redaktionskomitee sind dankbar für Artikel aus dem gesamten Bereich der Infektionsprävention und -kontrolle, um wichtige Informationen auch zu ungewöhnlichen und selektiven Aspekten des Themas sowie für andere für die Sicherheit von Patienten und medizinischem Personal relevante hygienische Aspekte. Gleichzeitig möchte GMS HIC als Plattform für epidemiologische und andere infektionspräventiv relevante Daten für die im Redaktionsgremium vertretenen Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen und der Türkei dienen, die aufgrund der spezifischen Thematik mitunter nicht in anderen internationalen Zeitschriften akzeptiert werden. Selbstverständlich werden auch Artikel aus anderen Ländern berücksichtigt.
Die Zeitschrift veröffentlicht Originalbeiträge, Übersichtsartikel, Leitlinien, Empfehlungen, Konsenserklärungen und Fallberichte in englischer Sprache. Jede Einreichung wird einem Peer-Review unterzogen. Die Zeitschrift ist bzgl. Abbildungen und Tabellen nicht limitiert. Darüber hinaus bietet GMS HIC die Möglichkeit, Artikel mit umfangreichen Multimedia-Daten zu ergänzen. Die zugrundeliegenden Forschungsdaten können auf dem Datenspeicher Dryad gespeichert werden.
GMS HIC erscheint im Rahmen von German Medical Science (GMS), dem Publikationsportal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland (AWMF), das in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften betrieben wird.
Die Zeitschrift ist in PubMed gelistet und die Artikel sind im Repositorium PubMed Central hinterlegt. GMS HIC ist ferner im Emerging Sources Citation Index (ESCI) des Web of Science enthalten und hat seit 2023 einen Journal Impact Factor.
Editorial Board
Schriftleiter: | |
---|---|
Axel Kramer, Prof. Dr. med. em.
|
|
Stellvertretende Schriftleiter: | |
Sara Romano-Bertrand, PharmD, PhD |
Daniel Bonn, Prof. Dr. |
Julian-Camill Harnoß, PD Dr. med. |
Adam Junka, Dr. med. Sci. |
Duygu Percin, Prof. MD |
Paula Zwicker, PhD
|
Wissenschaftlicher Beirat: | |
Asensio Vegas Angel, MD PhD |
Marzenna Bartoszewicz, Dr. habil. |
Rajinder Pal Singh Bajwa, MD Division of Infectious Diseases, Niagara Falls Memorial Medical Center 621 Tenth Street Niagara Falls, NY 14301, USA Telefon: +1 7162784739 |
Hicham Benkhai, Dipl. hum. biol. Azyro Rue Robert Stümper 9 L-2557 Luxemburg Telefon: +49 176 45676567 |
Silvio Brusaferro, Prof. MD Phone: +39 0432 555216 |
Elena Brusina, Prof., PhD, MD |
Agnė Čivilytė, PhD Telefon: +37 061411552 |
Martin Exner, Prof. Dr. med. em. |
Maren Eggers, PhD Laboratory Enders & colleagues MVZ Department of Viroloy Rosenbergstrasse 85 70193 Stuttgart, Deutschland Telefon: +49 711 6357 136 |
Karol Fijałkowski, Dr. habil. |
Mariacarla Gadebusch Bondio, Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. University Hospital Bonn Institute for Medical Humanities Venusberg-Campus 1 / Building B61 53127 Bonn, Germany Telefon: +49 228-287-15000 Mobil: +49 151 58280412 ORCID ID: 0000-0002-5888-3059 |
Phillip Hartemann, Prof. MD Departement Environnement et Santé Publique S.E.R.E.S., Faculté de Médecine 54500 Nancy, Frankreich Telefon: +33 6 64 43 34 65 |
Li Han, Prof. Dr. rer.nat. |
Hilde Jansens, MD |
Beata Kowalska-Krochmal, Dr. med. Telefon: +48 607156427 |
Birgitta Lytsy, Sen. Phys. Ass. Prof. |
Pierre Parneix, Dr. |
Walter Popp, Prof. Dr. med. HyKoMed GmbH Balkenstr. 17-19 44137 Dortmund, Deutschland Telefon: +49 231 9572 5602 |
Arne Simon, PD Dr. med. habil. |
Peter Walger, Dr. med. Internistische Intensivmedizin und Infektiologie Evangelische Kliniken Bonn, Johanniter-Krankenhaus Johanniterstrasse 3-5 53113 Bonn, Deutschland Telefon: +49 228 5433571 |
Albert Nienhau, Prof. Dr.
|
Babak Asghari, Dr. habil. Department of Microbiology, Faculty of Medicine, Hamadan University of Medical Sciences 6517838736 Hamadan, Iran Phone: +98 9125602565 ORCID ID: 0000-0002-4038-9618 |
Korrektorat: | |
Kathleen Splieth, MBiol |
Begutachtungsverfahren
GMS Hygiene and Infection Control bestätigt den Manuskripteingang. Jedes eingereichte Manuskript durchläuft einen Peer-Review-Prozess, der von erfahrenen Experten auf dem Gebiet als Reviewer durchgeführt wird. Sie beurteilen Originalität und wissenschaftliche Qualität des präsentierten Materials. Die Begutachtung erfolgt durch mindestens zwei unabhängige GutachterInnen pro Manuskript. Die Begutachtenden bleiben dabei gegenüber dem Autor, aber auch gegenseitig anonym. Auf der Basis dieser Beurteilung trifft die Schriftleitung die letztendliche Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines Beitrags. Diese Entscheidung wird den AutorInnen schnellstmöglich mitgeteilt.
Abstracting/Indexing
GMS Hygiene and Infection Control wird von folgenden Datenbanken ausgewertet: