Addendum zu Nickel (Nickel, Nickeloxid, ‐carbonat, ‐sulfid, sulfidische Erze)
Beurteilungswerte in biologischem Material
Michael Nasterlack1Dirk Walter2
Hans Drexler3 (Leitung der Arbeitsgruppe „Beurteilungswerte in biologischem Material“ der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Andrea Hartwig4 (Vorsitz der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche Forschungsgemeinschaft)
MAK Commission5
1 68526 Ladenburg, Deutschland
2 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Aulweg 129, 35392 Gießen, Deutschland
3 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Henkestraße 9–11, 91054 Erlangen, Deutschland
4 Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Adenauerring 20a, Geb. 50.41, 76131 Karlsruhe, Deutschland
5 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Deutschland
Abstract
In 2018 the German Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area has re‐evaluated the correlation (EKA) between inhalational exposure to nickel and sparingly soluble nickel compounds (nickel as nickel metal, nickel sulphide, sulphidic ores, nickel oxide, nickel carbonate) and urinary nickel excretion. The update and evaluation of the available literature led to the conclusion that the EKA correlation could be confirmed for exposures in the range between 100 and 500 µg Ni/m3. An extrapolation of the regression equation to the low dose range turned out to be impossible for both formal and practical reasons.