4‐tert‐Octylphenol und p‐Nonylphenol – Bestimmung von 4‐tert‐Octylphenol und p‐Nonylphenol in Urin mittels LC‐MS/MS
Biomonitoring-Methode
Wolfgang Gries1 (Methodenentwicklung)Gabriele Leng2 (Methodenentwicklung)
Katja Küpper2 (Methodenentwicklung)
Katharina Blümlein3 (Methodenprüfung)
Susanne Gerling3 (Methodenprüfung)
Thomas Göen4 (Leitung der Arbeitsgruppe „Analysen in biologischem Material“ der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Andrea Hartwig5 (Vorsitz der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche Forschungsgemeinschaft)
MAK Commission6
1 Currenta GmbH & Co. OHG, CUR‐SEL‐ANT‐UWA, R800, 12, 47829 Uerdingen, Deutschland
2 Currenta GmbH & Co. OHG, CUR‐SEL‐SER‐GS‐BLM – Institut für Biomonitoring, Gebäude L9, 51368 Leverkusen, Deutschland
3 Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Nikolai‐Fuchs‐Straße 1, 30625 Hannover, Deutschland
4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Henkestraße 9–11, 91054 Erlangen, Deutschland
5 Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Adenauerring 20a, Geb. 50.41, 76131 Karlsruhe, Deutschland
6 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Deutschland
Abstract
The working group „Analyses in Biological Materials“ of the Permanent Senate Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area developed and validated the presented biomonitoring method. The analytical method described hereinafter permits the selective detection of 4‐