Über GMS ID
Konzept
GMS Infectious Diseases (GMS ID) publiziert Arbeiten zu Themen aus den Gebieten Epidemiologie, Diagnostik, Pathogenese, Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten. Das Journal publiziert aktuelle Forschungsergebnisse als Originalarbeiten und Kurzmitteilungen sowie Übersichtsarbeiten, Leitlinien, Fallbeispiele und Leserbriefe.
GMS Infectious Diseases erscheint in German Medical Science (GMS), dem Veröffentlichungsportal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland (AWMF), das in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften betrieben wird. Das Journal dient ferner als offizielles Publikationsorgan der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e. V. (PEG).
Herausgeber
Herausgebende Fachgesellschaft
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG)
Mitgetragen vom:
Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) e.V.
Editorial Board
Schriftleitung | |
---|---|
Thomas A. Wichelhaus, Prof. Dr. Dr. med. |
Editorial Board | |
---|---|
Till Bachmann, Dr. Division of Infection and Pathway Medicine Chancellors Building, Little France Crescent EH16 4SB, Edinburgh, Großbritannien Tel.: +44 131 242 9438 |
Holger Barth, Prof. Dr. Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Deutschland Tel.: +49 731 500 65503 Fax: +49 731 500 65502 |
Matteo Bassetti, Prof. Infectious Diseases Clinic, Santa Maria Misericordia University Hospital Piazzale Misericordia 15 33100 Udine, Italien Tel.: +39 0432 559353 Fax: +39 0432 559370 |
Robert Beck, Dr. med. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Rosenbergstr. 85 70193 Stuttgart, Deutschland Tel.: +49 711 6357 250 Fax: +49 711 6357 200 |
Enrico Brunetti, MD Division of Infectious and Tropical Diseases 27100 Pavia, Italien Tel.: +39 0382 502159 |
Valentina Di Gregori, Dr. GVM CARE & RESEARCH San Pier Damiano Hospital Faenza via Portisano 1 48018 Faenza, Italien Tel.: +39 0546671478 Fax: +39 0546662901 |
Martin Eisenblätter, Dr. med. Labor Becker MVZ GbR Führichstr. 70 81671 München, Deutschland Tel.: +49 89 450917 209 Fax: +49 89 450917 6209 |
Andreas H. Groll, M.D. Forschungsprogramm Infektionskrankheiten, Zentrum für Knochenmarktransplantation & Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1 48149 Münster, Deutschland Tel.: +49 251 834 7742 Fax: +49 251 834 7828 |
Uwe Groß, Prof. Dr. med. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie Universitätsmedizin Göttingen Kreuzbergring 57 37075 Göttingen, Deutschland Tel.: +49 551 39 5801 Fax: +49 551 39 5861 |
Achim Hörauf, Prof. Dr. med. Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP), Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn, Deutschland Tel.: +49 228 287 15675 Fax: +49 228 287 19573 |
Daniela Huzly, Dr. med. Department für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Institut für Virologie Universitätsklinikum Freiburg Hermann-Herder-Str. 11 79104 Freiburg, Deutschland Tel.: +49 761 203 6609 Fax: +49 761 203 6608 |
Ralf Ignatius, Prof. Dr. med. Medizinisches Versorgungszentrum Labor 28 GmbH Mecklenburgische Str. 28 14197 Berlin, Deutschland Tel.: +49 30 820 93 262 Fax: +49 30 820 93 301 |
Jennifer Keiser, Prof. Dr. Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) Socinstr. 57 4051 Basel, Schweiz Tel.: +41612848218 Fax: +41612848105 |
Dimitrios P. Kontoyiannis, MD, ScD, FACP, FIDSA, FECMM Frances King Black Endowed Professor, Infectious Diseases MD Anderson Cancer Center/Infectious Diseases/Internal Medicine Center (Main) 1400 Pressler Street, Unit 1463 77030, Houston, USA Tel.: +1 713 792 0826 Fax: +1 713 563 3108 |
Robert Krause, Univ.-Prof. Dr. Sektion Infektiologie und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Graz Auenbruggerplatz 15 8036 Graz, Österreich Tel.: +43 316 385 81796 Fax: +43 316 385 595 81796 |
Michael Kresken, Prof. em. Dr. Forstweg 25 53227 Bonn, Deutschland Tel.: +49 228 478 596 Fax: +49 228 479 655 1 |
Katrien Lagrou, Prof. UZ Leuven Department of Laboratory Medicine and KU Leuven Department of Microbiology & Immunology Herestraat 49 3000 Leuven, Belgien Tel.: +32 16 34 70 98, +32 486 88 41 41 Fax: +32 16 34 70 42 |
Cornelia Lass-Flörl, Univ. Prof. Dr. med. Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41 6020 Innsbruck, Österreich Tel.: +43 512 9003 70703 Fax: +43 512 9003 73700 |
Johannes G. Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie, Kinderklinik, Universitätsklinikum Würzburg Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg, Deutschland Tel.: +49 931 20127725 Fax: +49 931 20127720 |
Frauke Mattner, Prof. Dr. med. Institut für Hygiene, Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln Ostmerheimer Str. 200 50119 Köln, Deutschland Tel.: +49 221 8907 8677 Fax: +49 221 8907 8313 |
Thomas Mertens, Prof. Dr. med. Institut für Virologie, Uniklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Deutschland Tel.: +49 731 500 65101 Fax: +49 731 500 65102 |
Detlef Michel, Prof. Dr. Institut für Virologie, Uniklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee-11 89081 Ulm, Deutschland Tel.: +49 731 50065107 Fax: +49 731 50065128 |
Thierry Naas, Associate of Professor, Medical Microbiology University Paris Saclay, University Paris 11 Medical School, Institut Pasteur, Hopital Bicetre, Service de Bacteriologie Bâtiment Broca, 3ème étage, 78 rue du Gal Leclerc 94275 Le Kremlin-Bicêtre, Frankreich Tel.: + 33 1 45 21 29 86 Fax: + 33 1 45 21 63 40 |
Elisabeth Presterl, Prof. Dr. Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle, Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18–20 1090 Wien, Österreich Tel.: +43 1 40400 19040 |
Jürgen Rödel, PD Dr. rer. nat./med. habil. Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1 07747 Jena, Deutschland Tel.: +49 3641 9 393633 Fax: + 49 3641 9 39502 |
Gian Maria Rossolini, Prof. Department of Experimental and Clinical Medicine – University of Florence Microbiology and Virology Unit – Careggi University Hospital Florence Largo Brambilla, 3 50134 Florenz, Italien Tel.: +39 055 7949239 |
Stefan Schmiedel, Dr. med. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Infektiologie und Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Klinik Martinistr. 52 20249 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40 7410 0 Fax: +49 40 7410 56832 |
Chris Sommer Institut für Transfusionsmedizin Suhl gGmbH Albert-Schweitzer-Str. 15 98527 Suhl, Deutschland Tel.: +49 3681 373 0 Fax: +49 3681 373 144 |
Cord Sunderkötter, Univ.-Prof. Dr. med. Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale), Deutschland Tel.: + 49 345 557 3925 Fax: +49 345 557 3942 |
Tobias Tenenbaum, Prof. Dr. Pädiatrische Pulmologie, Infektiologie und Allergologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg Theodor-Kutzer Ufer 1–3 68167 Mannheim, Deutschland Tel.: +49 621 383 2324 Fax: +49 621 383 3818 |
Günter Weiss, Prof. Dr. med. Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin II (Infektologie, Immunologie, Tropenmedizin, Rheumatologie, Pneumologie) Anichstr. 35 6020 Innsbruck, Österreich Tel.: +43 512 504 23251 Fax: +43 512 504 23317 |
Begutachtungsverfahren
Das Review-Verfahren soll dafür sorgen, dass allein wissenschaftlich besonders hochwertige und innovative Beiträge erscheinen, die dem Leserkreis neue und interessante Informationen liefern. Das Verfahren stützt sich auf eine Form des Peer-Review, bei dem das eingereichte Manuskript Gutachtern zur Beurteilung vorgelegt wird, die auf dem betreffenden Gebiet besonders ausgewiesen sind. Die Gutachter bleiben dabei sowohl dem Autor als auch einander gegenüber anonym.
Zur Beurteilung eines Manuskripts steht den Gutachtern online ein Formblatt zur Verfügung, in dem sie eine detaillierte Kritik bzw. Änderungswünsche zu dem Manuskript aufführen können. Diese Kritik erhalten die Autoren in anonymisierter Form. Die Beurteilung der Gutachter schließt mit der Zuordnung der Arbeit in eine von vier möglichen Kategorien ab:
- Angenommen in vorliegender Form
- Überarbeitung notwendig
- Abgelehnt, Neueinreichung möglich
- Abgelehnt
Sofern die Schriftleitung keine grundsätzlichen Vorbehalte geltend macht, wird dem Urteil der Gutachter gefolgt. In Zweifelsfällen wird ein weiteres Gutachten eingeholt. Die Arbeit wird zur Veröffentlichung angenommen, sobald die Erwartungen der Gutachter bzw. der Schriftleitung erfüllt sind. Bei Ablehnung des Manuskripts erhalten die Autoren die Ablehnungsnachricht zusammen mit der Detailkritik der Gutachter, um die Ablehnungsgründe transparent zu machen.
Das übergreifende Ziel aller Bemühungen ist es, die Begutachtung der wissenschaftlichen Beiträge für „GMS Infectious Diseases“ so transparent wie möglich und so kritisch wie nötig zu gestalten.
Abstracting/Indexing
GMS Infectious Diseases wird von den folgenden Datenbanken ausgewertet: