GMS Journal for Medical Education
Jahrgang 34 (2017)
Issue 5: Postgraduate education/Weiterbildung
- LeitartikelPostgraduierte medizinische Weiterbildung[Postgraduierte medizinische Weiterbildung – ein zunehmend wichtiger Schwerpunkt von Studien und Innovationen]Kadmon M, Ten Cate O, Harendza S, Berberat POGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc70 (2017-11-15)
- ArtikelKompetenzen[Kompetenzbasierte postgraduale medizinische Weiterbildung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft]ten Cate OGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc69 (2017-11-15)
- ArtikelKompetenzen[Wie schätzen Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin ihre eigene Kompetenz ein?]Huenges B, Woestmann B, Ruff-Dietrich S, Rusche HGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc68 (2017-11-15)
- ArtikelKompetenzen[Anvertraubare professionelle Tätigkeiten in der Weiterbildung in ambulanter allgemeiner Pädiatrie – Bedarf, Entwicklung und Umsetzung eines kompetenzbasierten Weiterbildungscurriculums]Fehr F, Weiß-Becker C, Becker H, Opladen TGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc67 (2017-11-15)
- ArtikelTransition[Implementierung eines Clinical-Reasoning-Kurses im PJ-Tertial Innere Medizin und dessen Wirkung auf studentische Fähigkeiten der Fallpräsentation und der Differentialdiagnostik]Harendza S, Krenz I, Klinge A, Wendt U, Janneck MGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc66 (2017-11-15)
- ArtikelTransition[Vorbereitung der Medizinstudenten auf den Übergang zur Postgraduatiertenausbildung durch Wahlfächerrotation]van den Broek WES, Wijnen-Meijer M, Ten Cate O, van Dijk MGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc65 (2017-11-15)
- ArtikelTransition[Verbindung von Studium und Facharztausbildung durch ein elektives, EPA-basiertes letztes Studienjahr in der Akutmedizin: Ein erster Projektbericht]Jonker G, Hoff RG, Max S, Kalkman CJ, ten Cate OGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc64 (2017-11-15)
- ArtikelWeiterbildungsmodelle[Die Ausbildung zum Facharzt: ein internationaler Vergleich]Weggemans MM, van Dijk B, van Dooijeweert B, Veenendaal AG, ten Cate OGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc63 (2017-11-15)
- ArtikelWeiterbildungsmodelle[Neue Wege in der allgemeinärztlichen Weiterbildung – 8 Jahre Erfahrung mit dem Modellprojekt Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg]Schwill S, Magez J, Joos S, Steinhäuser J, Ledig T, Rubik A, Niebling W, Szecsenyi J, Flum EGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc62 (2017-11-15)
- ArtikelWeiterbildungsmodelle[Schwerpunktspezialisierung in Notfallradiologie: Vorschlag für ein europäisch abgestimmtes Curriculum]Wagner MG, Fischer MR, Scaglione M, Linsenmaier U, Schueller G, Berger FH, Dick E, Basilico R, Stajgis M, Calli C, Vaidya S, Wirth S.GMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc61 (2017-11-15)
- ArtikelUnterrichtsformen[Seminarprogramme in der Weiterbildung für angehende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Themenvorschlag für ein 5-Jahres-Programm]Sommer S, Baum E, Magez J, Chenot JF, Weckmann G, Steinhäuser J, Heim S, Schneider D, Fuchs SGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc60 (2017-11-15)
- Artikel[Online-Plattform zur Unterstützung der Weiterbildung Allgemeinmedizin – Ein Bericht]Dini L, Galanski C, Döpfmer S, Gehrke-Beck S, Bayer G, Boeckle M, Micheel I, Novak J, Heintze CGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc59 (2017-11-15)
- ArtikelPrüfungen[Arbeitsbasierte Bewertung und Modell der Co-Produktion in der postgraduierten medizinischen Weiterbildung]Holmboe ESGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc58 (2017-11-15)
- Artikel[Die Verwendung eines Portfolios in der postgraduierten medizinischen Weiterbildung – reflektieren, beurteilen und nachweisen: jedes einzeln oder alles in einem?]Heeneman S, Driessen EWGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc57 (2017-11-15)
- ArtikelPrüfungen[Die Anwendung eines programmatischen Assessmentsystems (PAL) bei der (Facharzt)-Ausbildung von Allgemeinmedizinern]Schuwirth L, Valentine N, Dilena PGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc56 (2017-11-15)
- ArtikelPrüfungen[3 Jahre FacharztprüferInnen-Workshop in Südbaden – ein Projektbericht und erste Evaluationsergebnisse]Streitlein-Böhme I, Niebling W, Fabry G, Böhme KGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc55 (2017-11-15)
- ArtikelKarrierewege[Lernprozesse und Lernprobleme in der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland]van den Bussche H, Krause-Solberg L, Scherer M, Ziegler SGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc54 (2017-11-15)
- ArtikelKarrierewege[Ärzte und Ärztinnen in der fachärztlichen Weiterbildung – Eine Analyse der geschlechtsspezifischen Karriereperspektiven und deren Bedingungen]Ziegler S, Zimmermann T, Krause-Solberg L, Scherer M, van den Bussche HGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc53 (2017-11-15)
- ArtikelLeadership[Erste Ergebnisse eines Weiterbildungsmasters „Führung in der Medizin“ – Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung eines Krankenhauses]Wulfert CH, Hoitz J, Senger UGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc52 (2017-11-15)
- BuchbesprechungBuchbesprechung[Annegret F. Hannawa, Günther Jonitz: Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation – Evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis]Schnabel KPGMS J Med Educ. 2017;34(5):Doc51 (2017-11-15)
Issue 4: Faculty development in medical and health professions education/Personal- und Organisationsentwicklung für die Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen
- LeitartikelPersonal- und Organisationsentwicklung[Personal- und Organisationsentwicklung in der Lehre – volle Fahrt voraus!]Fabry G, Härtl AGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc50 (2017-10-16)
- KommentarPersonal- und Organisationsentwicklung[Personal und Organisationsentwicklung an den Fakultäten: Von der Programm-Entwicklung und -Umsetzung zur Wissenschaft]Steinert YGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc49 (2017-10-16)
- ArtikelLehrkompetenzen[Die Bedeutung der akademischen Lehrkompetenz für die Karriereentwicklung von Hochschullehrenden – eine hochschuldidaktische Stellungnahme]Merkt MGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc48 (2017-10-16)
- ArtikelLehrkompetenzen[Warum bedarf es einer Validierung von Lehrkompetenzmodellen?]Schaper NGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc47 (2017-10-16)
- ArtikelLehr- und Lernqualität[Rahmenbedingungen für exzellente Lehre in der Medizin: Das Frankfurter Modell der Rahmenbedingungen zur Sicherung der Lehr- und Lernqualität]Giesler M, Karsten G, Ochsendorf F, Breckwoldt JGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc46 (2017-10-16)
- ArtikelDozierendentraining[Einhaltung von Qualitätsstandards nach Teilnahme an einem Hochschuldidaktik-Workshop zum „Arbeiten mit Simulationspatient*innen“]Freytag J, Hölzer H, Sonntag UGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc45 (2017-10-16)
- ArtikelKompetenzbasierte Ausbildung[Kompetenzbasiertes Dozententraining: Systematische Überarbeitung eines bewährten medizindidaktischen Kursprogramms]Griewatz J, Simon M, Lammerding-Koeppel MGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc44 (2017-10-16)
- ArtikelÄrztliche Kompetenzen[Anforderungsanalyse ärztlicher Kompetenzen: Eine qualitative Erhebung]Hertel-Waszak A, Brouwer B, Schönefeld E, Ahrens H, Hertel G, Marschall BGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc43 (2017-10-16)
- ArtikelDozierendentraining[Kompetenzbasierte Dozierendenqualifikation zum Kleingruppen-Unterricht mit Simulationspatienten (SP) – Konzept, Ablauf und Evaluation eines Workshops]Hölzer H, Freytag J, Sonntag UGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc42 (2017-10-16)
- ArtikelKompetenzentwicklung[Kompetenzorientierte Bildungs- und Trainingsangebote für ärztliches Personal. Ein Kompetenzentwicklungsmodell der Waldbreitbacher Ärzteakademie: Konzept – Durchführung – Materialien]Hasske E, Beil M, Keller KGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc41 (2017-10-16)
- ArtikelMedizindidaktische Institutionen[Vom Einzelkurs zum Gesamtprogramm: Erfahrungen bei der Entwicklung und Etablierung einer medizindidaktischen Arbeitsstelle]Kollewe T, Sennekamp M, Ochsendorf FGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc40 (2017-10-16)
- ArtikelDozierendentraining[10 Jahre Basistraining Lehre für Einsteiger in die Hochschullehre an der Charité]Sonntag U, Peters H, Schnabel KP, Breckwoldt JGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc39 (2017-10-16)
- ArtikelDozierendentraining[Weiterentwicklung eines Schulungsprogramms für Tutoren im Problem-orientierten Lernen]Vogt K, Pelz J, Stroux AGMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc38 (2017-10-16)
Issue 3
- ArtikelInteressenkonflikte – Übersichtsarbeit[Interessenkonflikte in der Medizin. Eine systematische Übersichtsarbeit zu publizierten und wissenschaftlich evaluierten Lehrangeboten]Weißkircher J, Koch C, Dreimüller N, Lieb KGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc37 (2017-08-15)
- ArtikelInterprofessionelle Lehre[Auswertung von sechs Übersichtsartikeln über die Qualität von Evaluationsinstrumenten zur Beurteilung interprofessioneller Lehre im deutschsprachigen Raum]Ehlers JP, Kaap-Fröhlich S, Mahler C, Scherer T, Huber MGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc36 (2017-08-15)
- ArtikelPsychosoziale Kompetenzen[Auswirkungen peer-tutorengestützter Anamnesegruppen auf die subjektive Einschätzung der Anamnesefertigkeiten von Medizinstudierenden]Keifenheim KE, Petzold ER, Junne F, Erschens RS, Speiser N, Herrmann-Werner A, Zipfel S, Teufel MGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc35 (2017-08-15)
- ArtikelFührungskompetenzen[Auf dem Weg zur verantwortungsvollen Führungskraft: ein simulationsbasiertes Training für PJ-Studierende]Schmidt-Huber M, Netzel J, Kiesewetter JGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc34 (2017-08-15)Mit Erratum (2017-09-13)
- ArtikelInterprofessionelle Lehre[Messung der Einstellung zum interprofessionellen Lernen. Testung zweier deutscher Versionen der "Readiness for Interprofessional Learning Scale" bei interprofessionell Studierenden der Gesundheits- und Pflegewissenschaften und der Humanmedizin]Luderer C, Donat M, Baum U, Kirsten A, Jahn P, Stoevesandt DGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc33 (2017-08-15)
- ArtikelMedizinische Ausbildungsforschung[Publikationsaktivität in der Medizinischen Ausbildungsforschung: Eine deskriptive Analyse der Beiträge für die GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung aus den Jahren 2007-2015]Matthes J, Giesler M, Wagner-Menghin M, Himmelbauer M, Preusche I, Schüttpelz-Brauns KGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc32 (2017-08-15)
- ArtikelInverted Classroom[Konzeption und Nutzen der Inverted Classroom-Methode für eine kompetenzorientierte Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin]Kühl SJ, Toberer M, Keis O, Tolks D, Fischer MR, Kühl MGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc31 (2017-08-15)
- ArtikelMedizinische Promotionen[Die Doktabörse – ein innovatives Instrument zur Vermittlung von Promotionsarbeiten in der Medizin an der LMU München]Nicolai L, Gradel M, Antón S, Pander T, Kalb A, Köhler L, Fischer MR, Dimitriadis K, von der Borch PGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc30 (2017-08-15)
- BuchbesprechungLebenswissenschaften[Dieter Brockmann, Michael Kühl: Mit Erfolg promovieren in den Life Sciences]Gommel MGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc29 (2017-08-15)
- BuchbesprechungLebenswissenschaften[Wolfgang Öchsner, Cornelia Estner, Susanne Kühl: Prüfungen erfolgreich bestehen in den Life Sciences]Schaper EGMS J Med Educ. 2017;34(3):Doc28 (2017-08-15)
Issue 2
- LeitartikelAlternative Metriken[Jenseits des Impact-Faktors – Was leisten alternative Metriken für Publikationen?]Fabry G, Fischer MRGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc27 (2017-05-15)
- ArtikelAusbildungsforschung[Cluster-randomisierte Studien in der Lehrforschung: Grundlagen und methodische Aspekte]Dreyhaupt J, Mayer B, Keis O, Öchsner W, Muche RGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc26 (2017-05-15)
- ArtikelKompetenzorientiertes Prüfen[Vision und Wirklichkeit: Die Idee einer Kompetenz orientierten Prüfung deutscher Medizinstudenten wird im mündlich-praktischen Teil des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung noch nicht umgesetzt]Huber-Lang M, Palmer A, Grab C, Boeckers A, Boeckers TM, Oechsner WGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc25 (2017-05-15)
- ArtikelCurriculumsentwicklung[Multizentrische Studierendenbefragung zur Fächergewichtung im Medizinstudium – eine Pilotstudie]Dafsari HS, Herzig S, Matthes JGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc24 (2017-05-15)
- ArtikelGeschichte, Theorie und Ethik der Medizin[10 Jahre Geschichte, Theorie und Ethik (GTE). Eine Umfrage zu Lehrinhalten, Methoden und strukturellen Voraussetzungen an 29 deutschen medizinischen Fakultäten]Schildmann J, Bruns F, Hess V, Vollmann JGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc23 (2017-05-15)
- ArtikelWissenschaft im Medizinstudium[Die Bestandsaufnahme als Kernelement bei der Weiterentwicklung des Mannheimer Wissenschaftscurriculums im Modellstudiengang Medizin]Eckel J, Schüttpelz-Brauns K, Miethke T, Rolletschek A, Fritz HMGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc22 (2017-05-15)
- ArtikelKompetenzorientierte Curricula[Neugründung der Medizinischen Fakultät Augsburg: Entwicklung eines kompetenzorientierten Curriculums]Härtl A, Berberat P, Fischer MR, Forst H, Grützner S, Händl T, Joachimski F, Linné R, Märkl B, Naumann M, Putz R, Schneider W, Schöler C, Wehler M, Hoffmann RGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc21 (2017-05-15)
- ArtikelFamulaturen[FAMULATUR PLUS – Ein erfolgreicher Ansatz zur Verbesserung studentischer Fertigkeiten in der körperlichen Untersuchung?]Jerg A, Öchsner W, Traue H, Jerg-Bretzke LGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc20 (2017-05-15)
- ArtikelVirtuelle Patienten in der Tiermedizin[Nutzung und Akzeptanz von virtuellen Patienten in den tiermedizinischen Grundlagenfächern – das vetVIP-Projekt]Kleinsorgen C, Kankofer M, Gradzki Z, Mandoki M, Bartha T, von Köckritz-Blickwede M, Naim HY, Beyerbach M, Tipold A, Ehlers JPGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc19 (2017-05-15)
- ArtikelArzt-Patienten-Kommunikation[Das Verordnungsgespräch – ein Lehrprojekt für Studierende der Humanmedizin zur Arzt-Patient-Kommunikation im Kontext der Arzneimittelverordnung]Hauser K, Koerfer A, Niehaus M, Albus C, Herzig S, Matthes JGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc18 (2017-05-15)
- ArtikelGendermedizin[Die Geschlechterbrille – Entwicklung einer Lernhilfe zur Einführung in die Gendermedizin]Weyers S, Vervoorts A, Dragano N, Engels MGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc17 (2017-05-15)
- LeserbriefStudierendenauswahl[Studierendenauswahl kann den Allgemein- und Landarztmangel nicht lösen]Hissbach J, Zimmermann S, Hampe WGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc16 (2017-05-15)
- LeserbriefStudierendenauswahl[Antwort auf den Leserbrief von J. Hissbach, S. Zimmermann & W. Hampe]Kesternich I, Schumacher H, Winter J, Fischer MR, Holzer MGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc15 (2017-05-15)
- BuchbesprechungAllgemeinmedizin[Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin]Angstwurm MGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc14 (2017-05-15)
- BuchbesprechungZulassung zum Medizinstudium[Patrick Ruthven-Murray: Erfolgreich zum Medizinstudium – Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage]Zupanic M, Hofmann MGMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc13 (2017-05-15)
Issue 1
- ArtikelWissenschaftliche Vorträge[Anerkannte Standards zum Halten medizinischer Vorträge: eine systematische Übersicht publizierter Experteneinschätzungen]Blome C, Sondermann H, Augustin MGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc11 (2017-02-15)
- ArtikelPrüfungen[Reliabilität und prädiktive Validität einer OSPE im 6. Semester im Fach Zahnerhaltungskunde im Hinblick auf die Staatsexamensnote]Petko P, Knuth-Herzig K, Hoefer S, Stehle S, Scherer S, Steffen B, Scherzer S, Ochsendorf F, Horz H, Sader R, Gerhardt-Szép SGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc10 (2017-02-15)
- ArtikelLernziele[Wie viel GK ist im NKLM? Ein Abgleich zwischen den prüfungsrelevanten Gegenstandskatalogen (GK) und dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM)]Fritze O, Griewatz J, Narciß E, Shiozawa T, Wosnik A, Zipfel S, Lammerding-Koeppel MGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc9 (2017-02-15)
- ArtikelPatientensicherheit[Validierung einer deutschsprachigen Kurzversion des Attitudes towards Patient Safety Questionnaire (G-APSQshort) zur Messung von Haltung und Bedürfnissen von Medizinstudierenden hinsichtlich Patientensicherheit]Kiesewetter J, Kager M, Fischer MR, Kiesewetter IGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc8 (2017-02-15)
- ArtikelChange Management[Monitoring und Analyse des Change-Prozesses beim Curriculummapping im Abgleich zum Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) an vier medizinischen Fakultäten. Teil I: Förderliche Ressourcen und Strukturen]Lammerding-Koeppel M, Giesler M, Gornostayeva M, Narciss E, Wosnik A, Zipfel S, Griewatz J, Fritze OGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc7 (2017-02-15)
- ArtikelChange Management[Monitoring und Analyse des Change-Prozesses beim Curriculummapping im Abgleich zum Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) an vier medizinischen Fakultäten. Teil II: Schlüsselfaktoren zur Motivierung der Fakultät im Prozess]Lammerding-Koeppel M, Giesler M, Gornostayeva M, Narciss E, Wosnik A, Zipfel S, Griewatz J, Fritze OGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc6 (2017-02-15)
- ArtikelStudierendenauswahl[Charakteristika von Studierenden, berufliche Präferenzen und Zulassung zum Medizinstudium]Kesternich I, Schumacher H, Winter J, Fischer MR, Holzer MGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc5 (2017-02-15)
- ArtikelAllgemeinmedizin[Evaluation der Pilotphase des Wahlpflichtfaches Klasse Allgemeinmedizin: Ergebnisse von Studierendenbefragungen der ersten zwei Jahre]Samos FA, Heise M, Fuchs S, Mittmann S, Bauer A, Klement AGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc4 (2017-02-15)
- ArtikelCurriculumreform[Der Unterricht für Medizinstudierende in Rehabilitation, Physikalischer Medizin und Naturheilverfahren – eine deutschlandweite Bestandsaufnahme 10 Jahre nach Reform der ärztlichen Approbationsordnung]Stock-Schröer B, Huber R, Joos S, Klose PGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc3 (2017-02-15)
- ArtikelTagungsbericht[GMA Jahrestagung 2016 in Bern – Tagungsbericht]Guttormsen S, Bauer D, Breckwoldt J, Huwendiek S, Schnabel K, Schirlo CGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc2 (2017-02-15)
- DankDanksagung[Dank an die Gutachter der GMS Journal for Medical Education]Fischer MR, Fabry GGMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc1 (2017-02-15)
 
                                                        


