- Publizieren
- Serien
- Übersicht
-
MAK-Collection
Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe
[Permanent Senate Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area]Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) der DFG erarbeitet und publiziert wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen für die Grenzwertsetzung am Arbeitsplatz. In der MAK-Collection sind die ausführlichen Begründungen und die zugehörigen Mess- und Nachweismethoden zu den MAK-Werten und Einstufungen sowie zu den Beurteilungswerten in biologischem Material zusammengestellt. In den Begründungen und Methoden werden von der Kommission, unterstützt durch zusätzliche Experten (Gäste der Kommission) und die wissenschaftlichen Sekretariate, alle verfügbaren Informationen zu einer Substanz zusammengetragen, der Wirkmechanismus beschrieben und arbeitsplatzrelevante toxikologische Bewertungen erarbeitet. Diese bilden die Grundlage für Vorschläge von gesundheitsbasierten Grenzwerten, Einstufungen sowie weiteren Markierungen. Zudem werden zu bestimmten Stoffen Analysenmethoden entwickelt und fortlaufend aktualisiert. Diese dienen der zuverlässigen Grenzwertüberwachung. Alle Veröffentlichungen stehen der wissenschaftlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit im Open Access zur Verfügung. Die MAK-Collection enthält inzwischen mehr als 1.000 Begründungen und Methoden zu gesundheitsschädlichen Arbeitsstoffen. Pro Jahr kommen rund 80 neue Begründungen sowie etwa 25 neue Methoden hinzu. Die jährlich erscheinende MAK- und BAT-Werte-Liste der DFG enthält die jeweils aktuellen Empfehlungen für Grenzwerte, Einstufungen und weitere Markierungen, deren Einhaltung und Beachtung wirksam vor substanzbezogenen Erkrankungen am Arbeitsplatz schützen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/arbeitsstoffe/index.html